Willkommen auf unserer Seite
für aktive SeniorInnen, ältere WienerInnen, die Hilfe benötigen sowie deren Angehörige. Hier finden Sie umfassende Informationen zu wichtigen Themen wie Wohnen, Finanzielles, Gesundheit, Fit und gesund, Pflege und Betreuung sowie Freiwilliges Soziales Engagement. In unseren Rubriken Veranstaltungen und Tipps finden Sie kulturelle Aktivitäten, Bewegungsangebote, Tanzveranstaltungen, Computerkurse und vieles mehr. Zahlreiche Veranstaltungen sind kostenlos, bei manchen wird um Anmeldung gebeten. Nutzen Sie auch unser großes Angebot an Broschüren. Sie können diese auf Ihren Computer herunterladen und ausdrucken oder telefonisch unter 01/4000 - 8580 oder per E-Mail an post@senior-in-wien.at bestellen.
1450 - Die schnelle Hilfe am Telefon
365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich steht die neue Gesundheitsnummer den Wienerinnen und Wienern mit medizinischem Rat zur Seite.
Seit April setzt der Fonds Soziales Wien (FSW) die Gesundheitsnummer 1450 in Wien um. Wienerinnen und Wiener erhalten dort rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche kostenlos telefonische Gesundheitsberatung.
Informieren Sie sich hier.
Vorträge und Workshops zum Thema Demenz
Dieses Sommersemester bieten die Wiener Volkshochschulen ein breites Bildungsangebot für Betroffene, Angehörige und Interessierte zum Thema "Demenz". ExpertInnen erklären was Demenz ist, wie man den Alltag mit dieser Erkrankung gestalten kann und welche Unterstützungseistungen es gibt. Viele Vorträge sind kostenlos! Weitere Infos und Termine finden Sie hier.
Viele Gründe für einen Besuch!
…bieten die Pensionistenklubs der Stadt Wien. In den 150 Klubs über ganz Wien verteilt wird Ihnen ein buntes und modernes Aktivitätsprogramm geboten.
Wie vielfältig das Angebot ist, können Sie nun auf einen Blick erfahren: Die Pensionistenklubs bieten mit ihrer neuen Broschüre "Das Freizeitangebot der Pensonistenklubs der Stadt Wien" erstmals einen Gesamtüberblick über ihr Leistungsangebot. Computerkurse, Tanzabende, Yoga oder Nordic Walken, Briefmarkenclub oder Schach, für jede und jeden ist etwas dabei.
Die Broschüre können Sie kostenlos im SeniorInnenbüro der Stadt Wien bestellen oder gleich downloaden.
SeniorInnenquiz der VHS mit Werner Gruber
Machen Sie mit beim VHS SeniorInnenquiz und zeigen Sie Ihr Wissen! Beantworten Sie gemeinsam im Team (4 Personen) 15 Fragen – wenn Sie eines von zwei Teams mit den meisten richtigen Antworten sind, haben Sie die Chance auf tolle Preise. Die beiden Siegerteams spielen im Finale im Herbst um den Gesamtsieg.
Dr.in Susanne Herbek, SeniorInnenbeauftragte der Stadt Wien, fungiert als Jurymitglied und Werner Gruber, Direktor des Planetariums Wien und der Kuffner- und Urania Sternwarten, begleitet durch den Abend.
Für viel Spaß und Abwechslung ist gesorgt. Lassen Sie sich dieses Quiz nicht entgehen! Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Zentrum Simmering: Seniorentag 2018
Der heurige Seniorentag im Zentrum Simmering am 27.04.2018 steht im Zeichen der Diabetes. In Kooperation mit der Bezirksvorstehung Simmering können sich die BesucherInnen über aktive Gesundheitsvorsorgen, Wellness- und Freizeitangebote oder über Erleichterungen im täglichen Leben informieren und sich ihrem persönlichen Diabetes-Risikocheck unterziehen. Auch die MitarbeiterInnen des SeniorInnenbüros der Stadt Wien und des Fonds Soziales Wien sind vor Ort und informieren Sie gerne über die vielfältigen Angeboten und Leistungen der Stadt Wien für SeniorInnen.
Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.


Fahradfahren und zu Fuß gehen in Wien
Wien zu erkunden – zu Fuß oder mit dem Rad, beides hilft fit zu bleiben! Lernen Sie zu Fuß Ihr "Grätzl" kennen, verzichten Sie auf kurze Straßenbahnfahrten oder planen Sie am Wochenende einen Ausflug in Grüne mit dem Rad. Die Stadt Wien unterstützt Sie dabei: mit 1.300 km Radnetz, einer Radfahr-Fibel und der Radkarte 2018.
Für RadfahrerInnen mit einem Smartphone gibt es die kostenlose Fahrrad Wien App. Sie bietet Echtzeit-Navigation und einen Fahrrad-Computer. Wir wünschen Ihnen schönes Radeln!
Für FußgängerInnen bietet die Stadt Wien die kostenlosen Wiener Fußwegkarte. Für FußgängerInnen mit einem Smartphone gibt es die kostenlose Wien zu Fuß App. Sie bietet Schritte zählen und gegen Goodies eintauschen, einen Fußweg planen und dabei die Stadt entdecken, spazieren gehen und dabei Preise gewinnen. Im Rahmen von Geh-Cafés oder via dem Spaziergang-Kalender finden Sie Gleichgesinnte zum gemeinsamen Gehen.
Ausstellung: Die Wiener Stadtverwaltung in der NS-Zeit
Die Wienbibliothek nimmt das Gedenkjahr 2018 zum Anlass, um im Rahmen einer Ausstellung einen Blick auf die Wiener Stadtverwaltung nach dem "Anschluss" im März 1938 zu werfen. 16 Stationen im Ausstellungskabinett behandeln, jeweils aus einer öffentlichen und einer "Schreibtisch"-Sicht, unterschiedlichste Facetten kommunalen Handelns.
Bei freiem Eintritt haben Sie die Möglichkeit bis 21. September 2018, einen Blick in die "Beamtenschaft" von vor 80 Jahren zu werfen. Alle näheren Informationen finden Sie hier.

Herausforderung Demenz
Durch den Anstieg der allgemeinen Lebenserwartung steigt auch der Anteil jener Menschen, die an einer Form von Demenz erkranken. Dies bedeutet eine große Herausforderung für Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen. Erkrankte erleben den Beginn einer Demenzerkrankung besonders angstvoll und stehen dem Vergessen oft ohnmächtig gegenüber. Wer betroffene Angehörige zu Hause pflegt, benötigt vielfach Unterstützung, im Rahmen der Pflege für den Angehörigen, aber auch für sich selbst. Die Gefahr, dass man als AngehörigeR die Belastbarkeitsgrenzen weit überschreitet, ist besonders groß. Viele Institutionen informieren und/oder unterstützen Betroffene und Bezugspersonen und bieten Vorträge über Demenz oder Workshops für pflegende Angehörige an:
Einige Veranstaltungen zu diesen Thema finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie hier: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Sozialministerium, Demenzfreundliche Bezirke, Caritas, Volkshilfe, KWP, VHS und natürlich beim SeniorInnenbüro der Stadt Wien.
Das ganze Jahr über: Tage der offenen Tür und Info-Veranstaltungen in den Häusern zum Leben
Die Häuser zum Leben laden das ganze Jahr über in ihre 30 Häuser zum Leben zu Info-Veranstaltungen und Tagen der offenen Tür ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Geboten werden Information und Beratung mit Haus- und Wohnungsbesichtigungen. Nähere Informationen dazu finden auf der Seite des KWP.
World Vision Österreich - Global 6K für Wasser
Ein Wasserkanister wandert um Wien
World Vision Österreich sucht aktive SeniorInnen für den Global 6K Walk & Run für Wasser:
Sie wohnen im Umkreis Wiens oder in Wien und wollen Ihren Global 6K gemeinsam mit anderen zurücklegen? Zwischen 16. und 20. Mai 2018 sind insgesamt 24 Gruppen auf den jeweiligen Etappen des "Rundumadum"-Wanderwegs unterwegs. Diese Gruppen setzen sich aus möglichst vielen bunt gemischten Interessengemeinschaften zusammen und repräsentieren die gesellschaftliche Vielfalt Österreichs. Bilden Sie als Verein, Freundesgruppe, Familie oder Unternehmen eine solche einzigartige Gruppe und bestreiten Sie den Global 6K gemeinsam! Oder schließen Sie sich einer Gruppe an und lernen neue Leute kennen. Symbolisch für den Akt des Wasserholens wird von Gruppe zu Gruppe ein Wasserkanister weitergereicht. Sauberes Trinkwasser kann Leben retten! Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Testen Sie WAALTeR
Altersgerechte Assistenzsysteme auf Basis von Mikrosystem- und Kommunikationstechnik unterstützen ältere Menschen zunehmend in ihrer individuellen Lebenswelt. Intelligente Systeme und Dienstleistungen ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause und verbessern die Kommunikation mit dem sozialen Umfeld.
WAALTeR ist ein Forschungsprojekt in der Stadt Wien, das vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert wird. Mitmachen können alle interessierten WienerInnen ab dem 60 Lebensjahr.
Nähere Details finden Sie hier.
Kunstgeschichte für Junggebliebene
Sie haben manchmal das Gefühl, die österreichische Kunst- und Kulturgeschichte viel zu wenig zu kennen? Dann ist die Reihe "Kunstgeschichten für Junggebliebene" genau das Richtige für Sie. Bei Führungen im Belvedere mit Sitzgelegenheiten und zu wechselnden Themen steht die lebendige Begegnung mit herausragenden Kunstschätzen im Mittelpunkt. In Begleitung Ihrer Kunstvermittler können Sie sich danach bei Kaffee und Kuchen über das Gesehene austauschen oder einfach nur über dies und das plaudern. Informieren Sie sich hier.
Kino & Kuchen im Filmcasino
Das Filmcasino präsentiert mit "Kino & Kuchen" einen Filmnachmittag für Alt und Jung und alle, die sich einen gemütlichen Kinobesuch gestalten wollen. Ab Jänner 2018 wieder jeden 2. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr. Auf dem Programm stehen Filme aus Europa und den USA, die abseits der gängigen Klischees zum Nachdenken und Diskutieren anregen, zum Beispiel am 9. Mai 2018 der Film "Maudie". Nach der Vorstellung wird das Publikum zu Kaffee und Kuchen in angenehmer Atmosphäre geladen, um sich mit alten FreundInnen oder neuen Bekannten über den Film und die Welt zu unterhalten. Nähere Infos sowie alle Termine finden Sie in unserem Kalender.
SeniorInnen-Disco am DDSG-Schiff: Wir tanzen auf den Wellen
Die Pensionistenklubs der Stadt laden am 24. Mai 2018 zur SeniorInnen-Disco auf der MS Admiral Tegetthoff. Mitten auf der Donau wird getanzt, gelacht, gefeiert.
Infos über Anmeldung und Ablauf finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ausstellung Wohn - Geschichten
Eine Ausstellung im Margarete Schütte-Lihotzky Raum über die Wohnbauprojekte der Architektin - von der Siedlerbewegung in den 1920er Jahren bis zu ihrer Teilnahme an der Jury zur Frauen-Werk-Stadt im Jahr 1994, ergänzt mit Geschichten rund um das Wohnens im Laufe der Jahre. Margarete Schütte-Lihotzky war eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studierten. Sie wurde durch den Entwurf der Frankfurter Küche bekannt. Die Ausstellung kann man bis 29. Juni 2018 besuchen.
Details zur Ausstellung finden Sie hier.
Mitreden, Mitarbeiten, Mitgestalten!
Ab sofort ist die Lokale Agenda auch in Währing am Start! Nun sind auch in Währing Ihre Ideen für einen nachhaltigen und lebenswerten Bezirk gefragt! Sie wohnen, arbeiten oder verbringen Ihre Freizeit in Währing und möchten Ihr Grätzel lebendiger gestalten? Sie finden reparieren sinnvoller als wegschmeißen? Sie geben Ihr Wissen gerne weiter? Sie würden gerne Ihre NachbarInnen kennenlernen? Ihre Ideen für den Bezirk sind zum Startschuss der Agenda Währing gefragt! Ob Reparaturcafé, Nachbarschaftsnetzwerk, Pflanzentauschbörse oder ganz andere Projekte: für Initiativen für ein nachhaltiges und lebenswertes Währing suchen wir Ihre Vorschläge. Nähere Infos finden Sie hier.
Die Lokale Agenda gibt es bereits in folgenden Bezirken:
3. Landstraße, 4. Wieden, 8. Josefstadt, 9. Alsergrund, 10. Favoriten, 18. Währing, 22. Donaustadt und 23. Liesing.
Nordic Walking
Nordic Walking ist FÜR ALLE PERSONEN geeignet, die sich gerne in der Natur bewegen und zusätzlich etwas für Ihre Gesundheit tun möchten. Der große Vorteil bei dieser Sportart ist, dass auch Personen damit starten können, die lange Zeit, aus welchen Gründen auch immer, nicht aktiv waren. Aber auch für körperlich sehr gut Trainierte ist es als Ergänzung zu anderen Sportarten ideal, da man die Schnelligkeit und Intensität bei dieser Sportart der Person anpassen kann und auch soll. Und in einer Gruppe von Gleichgesinnten macht es gleich doppelt Spaß! Wo Sie diese finden, erfahren Sie hier.
derstandard.at – Rätsel
Auf derstandard.at finden Sie die berühmten Kreuzworträtsel, unzählige Sudokus und weitere Denksportaufgaben. Gönnen Sie sich diesen Zeitvertreib und trainieren Sie Ihre kleinen grauen Zellen!